Es ist mitten im Sommer und du willst auf dein Workout nicht verzichten? Draußen scheint die Sonne verlockend und lädt dich ein auf ein paar Outdoor-Sessions. Doch Vorsicht! Draußen lauern gleich mehrere Gefahren. Wir verraten dir, worauf du achten musst, damit der Sport an der frischen Luft Spaß macht und nicht zur Qual wird.
Die Gefahren bei Hitze und Sonneneinstrahlung
Hohe Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung können beim Sport im Freien einige Risiken mit sich bringen. Das Risiko für Hitzekrämpfe, Hitzeerschöpfung und sogar einen Hitzschlag steigt. Diese Zustände entstehen, wenn der Körper nicht in der Lage ist, seine Temperatur effektiv zu regulieren. Ein Hitzschlag ist ein medizinischer Notfall und kann unter Umständen lebensbedrohlich sein.
Dehydrierung ist ebenfalls ein Risiko, das häufig unterschätzt wird – diese tritt dann auf, wenn der Körper durch das starke Schwitzen mehr Flüssigkeit verliert, als er aufnimmt. Wer ohne Kopfbedeckung in der prallen Sonne trainiert, riskiert zudem einen Sonnenstich, der Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen oder sogar Bewusstlosigkeit auslösen kann.
Grundsätzlich gilt: Temperaturen über 30 Grad Celsius können die sportliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und das Risiko von Herz-Kreislauf-Problemen erhöhen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder und Personen mit bestehenden Gesundheitsproblemen.
DESHALB: Unterschätze niemals das Wetter, wenn du draußen Sport machst!
Tipps für sicheres Training bei Hitze
- Trainingszeiten anpassen: Verlege dein Training in die frühen Morgenstunden oder den späten Abend, wenn die Temperaturen kühler sind. Zwischen 11 und 16 Uhr solltest du die Sonne meiden, da sie in dieser Zeit am stärksten ist.
- Ausreichend trinken: Dehydrierung ist eine der größten Gefahren bei Hitze. Trink ausreichend Wasser vor, während und nach dem Training. Ein Liter pro Stunde Sport sollte das Minimum sein, besonders wenn du stark schwitzt. Die Körpergröße und das Gewicht spielen bei der Wassermenge natürlich auch eine Rolle.
- Passende Kleidung: Trage leichte, atmungsaktive und helle Kleidung. Funktionskleidung, die Schweiß nach außen transportiert, kann helfen, den Körper kühler zu halten.
- Sonnenschutz: Vergiss nicht, dich einzucremen! Ein wasserfester Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor ist ein Muss. Setze außerdem eine Sonnenbrille auf und eine leichte Kopfbedeckung.
- Hört auf euren Körper: Achte auf Warnzeichen wie Schwindel, Übelkeit, starken Durst und Kopfschmerzen. Wenn du eines dieser Symptome bemerkst, brich das Training sofort ab, such Schatten auf und trink Wasser.
- Langsam angehen lassen: Wenn du nicht an die Hitze gewöhnt bist, steigere die Intensität deines Trainings langsam. Gib deinem Körper Zeit, sich an die höheren Temperaturen zu gewöhnen.
Dein Wohlbefinden steht bei TucherFit an erster Stelle. Denk daran, dass es keine Schande ist, dein Outdoor-Workout auf kühlere Tage zu verschieben oder abzubrechen, wenn es zu heiß ist. Außerdem findest du in unserem Innenbereich immer genug Trainingsmöglichkeiten und ausreichend Abkühlung an unseren Getränkeautomaten. Und das Beste: das TucherFit ist klimatisiert!
FAZIT: Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen kannst du auch bei heißem Wetter sicher und effektiv trainieren. Pass trotzdem gut auf und bleib gesund!